Die Überprüfung der Verbrennungsluft

In jeder Wohnung steht nur eine begrenzte Menge Luft zur Verfügung – doch diese wird oft gemeinsam von den Bewohnern und den Heizgeräten genutzt: Thermen, Gasöfen, Durchlauferhitzer, Öfen und viele mehr benötigen ausreichend frische Verbrennungsluft, um sicher betrieben werden zu können.


🚨 Warum ist das so wichtig?

Fehlt es an frischer Luft, kann es zu einem gefährlichen Rückstau von Abgasen kommen – darunter auch Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das schon in geringer Konzentration lebensgefährlich ist.

Typische Ursachen für Luftmangel sind:

  • Neue, besonders dichte Fenster und Türen
  • Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle
  • Luftabsaugende Geräte wie:
    • Dunstabzugshauben
    • Badezimmer-Entlüftungen
    • Mobile Klimageräte

Schon kleine Änderungen – wie das Abdichten eines Fensterrahmens – können das sensible Gleichgewicht zwischen Luftzufuhr und Abgasabfuhr stören. Daher gilt:

Bei jeder Änderung an der Wohnung, die den Luftverbund beeinflussen könnte, ist eine neuerliche Überprüfung durch den Rauchfangkehrer notwendig.


Die Luftverbundüberprüfung schützt Sie

Seit Oktober 2012 sind die Wiener Rauchfangkehrer gesetzlich verpflichtet, bei der jährlichen Hauptkehrung auch die ausreichende Verbrennungsluftzufuhr zu prüfen – insbesondere bei raumluftabhängigen Gasgeräten (Bauart B11).

Diese gesetzlich vorgeschriebene Kontrolle beruht auf der ÖVGW-Richtlinie GK 62 und wird meist über die sogenannte Luftzahl durchgeführt – eine einfache und kostengünstige Messung.

📉 Der Erfolg:

Dank dieser Maßnahme gab es in Wien:

  • 75 % weniger Kohlenmonoxid-Verunglückte
  • 18 % weniger CO-Unfälle insgesamt

🔍 Was wird überprüft?

Bei Gasgeräten (Thermen, Kombithermen, Öfen):

  • Messung der Luftzufuhr
  • Erkennung von Störungen durch Ventilatoren oder Dichtungen

Bei Öfen (Holz, Pellets, Öl):

  • Sichtkontrolle und ggf. Probeheizung
  • Elektronische Messung der Luftzufuhr
  • Möglicher Mehraufwand, daher bitte beim Kehrtermin mehr Zeit einplanen

Auch außer Betrieb befindliche Feuerstätten werden überprüft – sie müssen jederzeit sicher reaktivierbar sein.


🛠️ Typische Fehlerquellen aus der Praxis
  • Geklebte oder entfernte Zuluft-Elemente
  • Neue Fenster mit starker Abdichtung
  • Nachträglich installierte Ventilatoren im Bad oder in der Küche
  • Mobile Klimageräte im Sommer

In rund 3 % aller überprüften Wohnungen wurde ein Luftmangel festgestellt – in den meisten Fällen leicht behebbar durch einfache Maßnahmen.


✅ Nur die regelmäßige Kontrolle gibt Sicherheit

Die jährliche Überprüfung durch den Rauchfangkehrer ist gesetzlich vorgeschrieben und sehr kostengünstig. Sie schützt Ihre Gesundheit, verhindert Unfälle – und sorgt dafür, dass Ihre Geräte zuverlässig und sicher funktionieren.

Bei baulichen Änderungen ist eine sofortige neuerliche Kontrolle erforderlich. 👉 Kontaktieren Sie uns